HalloHerrMueller

My virtual moleskine - Weblog von Michael Müller

Home » rauchzeichen » Rechtschreibung, der Mangel tut nicht weh

Rechtschreibung, der Mangel tut nicht weh

Von micha     24.06.03 15:52

Die Briefe, die ich manchmal von Katjas Hausverwaltung zu lesen bekomme, haben noch Potential. Konsequent wäre es, wenn zu dem inhaltlichen und formellen Desaster jedes Schreiben auf Klopapier den Empfänger erreicht.

Spätestens nach der Lektüre von Thomas Harris' Hannibal ist bekannt, dass das Gehirn kein Schmerzempfinden hat. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass die Verfasserin jener Briefe es einfach nicht mehr merkt.

Über den Inhalt lässt sich streiten. Bei der Rechtschreibung gibt es jedoch Regeln. Wer diese nicht kennt, kann sich heutzutage verschiedenster Hilfsmittel bedienen.

Der Duden fällt in diesem konkreten Fall flach, das es sich um ein Buch handelt und man lesen können muss.
Noch viel einfacher ist es doch, ein kleines Knöpfchen in dem Programm zu drücken, mit dem man diese Stilblüten verfasst. Das Ergebnis ist eine automatische Rechtschreibkontrolle. Aber auch dafür bedarf es einer Mindestmenge an Gehirnmasse mit entsprechenden Windungen.

Seelig sind die Unwissenden.

Was macht man mit solch einem Lemming, der es einfach nicht rafft?

Antwort:
- Niveau drastisch reduzieren
- Sprachsyntax des Empfängers übernehmen
- Höflichkeitsfloskeln vermeiden
- häufig Wiederholungen einbauen

Ein mögliches Antwortschreiben könnte demnach so lauten:


Sehr geährte Frau Schnuhte;

ihr Scheiben erhalten. Sehe den Sachverhalt hans anders. Nich so.

Will mal folgendes klar stellen. Ihr schreiben erhalten. Aber nicht mit mir.

Leibe Güßer

Links:
Harris, Thomas: Hannibal bei Amazon.deHannibal von Thomas Harris


an den Anfang

Kommentare

ein paar samples wären nett gewesen.
das mit dem klopapier veranschaulicht die sache aber auch sehr gut.

Katja     25.06.03

Beispiele sind schwierig zu nennen, ohne gleich den gesamten Inhalt des Briefes preiszugeben. Versuchen wir es mal:

"... teile ich Ihnen mit, das wir davon in Kentniss gesetze wurden, das Sie ..." (4 Fehler pro Satz)

"Gleichzeitig teile ich Ihnen mit, das ich ... mitgeteilt habe, das die Arbeiten ..., sondern das Sie unkoorapativ sind." (4 Fehler pro Satz)

Und solche Kracher kommen in der Regel immer ein Mal pro Anschreiben vor. Ein normales Anschreiben umfasst vier Sätze. Herrje, diese Frau muss im Deutschunterricht echt gelitten haben.

mm     01.07.03

Artikel kommentieren